
Neuer Grove-Prototyp auf der bauma 2025: Manitowoc stellt die nächste Generation der AT-Krane vor
- Dank fortschrittlicher Technik wird der Grove GMK5250L-2 noch einfacher und schneller zu bedienen sein.
- Zum markanten neuen Design des Krans zählen die optimierten Kabinen für Unter- und Oberwagen.
Mit der Präsentation des Prototyps für den GMK5250L-2 auf der bauma 2025 gewährt Manitowoc einen Einblick in die nächste Generation von Grove AT-Kranen. Genau wie sein Vorgänger, der GMK5250L-1, ist das neue Modell ein Fünfachser mit einer Tragfähigkeit von 250 t. Derzeit durchläuft der GMK5250L-2 einen intensiven Produktentwicklungsprozess, der auch durch den Kundenfeedback-Prozess „Voice of the Customer“ von Manitowoc begleitet wird. Die ersten Auslieferungen an Kunden sind für 2027 geplant.
Branchenbeobachtern wird das markante Design des GMK5250L-2 sofort auffallen, zu der unter anderem neue Kabinen auf Ober- und Unterwagen gehören. Die Kabine des Kranoberwagens präsentiert sich in einem völlig neuen Design, während die Unterwagenkabine auf der bewährten Konstruktion der kleineren Grove AT-Krane basiert. Ihre Abmessungen wurden jedoch angepasst, um den Anforderungen größerer Modelle gerecht zu werden.
Auch die Innenausstattung der Kabine hat ein neues Aussehen, da der Kran mit der nächsten Generation der Manitowoc eigenen Kransteuerung, CCS 2.0 ausgestattet ist. Zu CCS 2.0 gehört auch MAXbase™ 2.0 – eine weiterentwickelte Version des Systems für variable Abstützbasen, das ein noch flexibleres Aufstellen am Einsatzort ermöglicht. Mit MAXbase™ 2.0 kann der Kran passend zu der Abstützbasis Traglasttabellen berechnen, sodass Kranfahrer die Maschine schneller und einfacher denn je aufbauen und sofort mit den ersten Hüben beginnen können. Durch die nahezu unbegrenzten Abstützkonfigurationen lässt sich der Kran in noch mehr Einsatzszenarien nutzen und bietet darüber hinaus erhöte Traglasten, auch bei symmetrischen Abstützbasen.
Der Kran verfügt über mehrere Fahrerassistenzsysteme, darunter zahlreiche Kameras, die sowohl die Sicherheit auf der Straße als auch auf der Baustelle erhöhen. Dazu sagt Andreas Cremer, Vice President für das Produktmanagement im Bereich AT-Krane:
„Mit dem weiterentwickelten GMK5250L-2 gewähren wir einen spannenden Einblick in die nächste Generation unserer Grove-AT-Krane. Wie bei allen neuen Produkten setzen wir auf unseren ‚Voice oft he Customer‘-Prozess, bei dem das Feedback von Kranbesitzern und -fahrern eine zentrale Rolle spielt. Besonders bei der Gestaltung der neuen Kabinen haben wir diese Rückmeldungen umfassend berücksichtigt: Ergonomie und Bedienelemente wurden optimiert, und in der Oberwagenkabine gibt es nun sogar eine neue Schwingtür. Wir freuen uns darauf, weiteres Feedback auf der bauma zu sammeln und dieses einfließen zu lassen.“
Bei der Konstruktion wurde darauf geachtet, dass der Kran sowohl aktuelle als auch zukünftige gesetzliche Anforderungen erfüllt – darunter die neuesten Vorgaben der Norm EN 13000 gemäß der europäischen Maschinenrichtlinie. Nach der bauma wird Manitowoc die umfassenden Produkttests in seinem Werk im niedersächsischen Wilhelmshaven fortsetzen und weitere Optimierungen auf Basis des „Voice oft he CustomerProzesses vornehmen, bevor die ersten Modelle 2027 ausgeliefert werden.
ANSPRECHPARTNER
Anna Theilen
Marketing Communication Specialist
Manitowoc
Tel. +49 4421 294 4632
anna.theilen@manitowoc.com
Leistungsmerkmale
GROVE
Grove ist weltweit führend im Bereich der Mobilkrane. Seit fast einem Jahrhundert liefert Grove mit seinem Angebot an Geländekranen, AT-Kranen, Autokranen, Militärkranen, Industriekranen und Teleskop-Raupenkranen erstklassige Leistung und bahnbrechende Technologie. Dank der strengsten Testverfahren in der Hubbranche bleibt Groves wohlverdienter Ruf für Qualität und Zuverlässigkeit in der Hubbranche unübertroffen.
AT-Krane
Grove AT-Krane werden am Standort in Wilhelmshaven (Deutschland) nach den höchsten Qualitätsmaßstäben gebaut. Der Standort hat sich auf schlanke Fertigungsverfahren (Lean) spezialisiert und erfüllt die Qualitätsstandards nach ISO 9001. Dort werden laufend Prozesse entwickelt, um durch ständige Verbesserungen die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Produkte zu optimieren.